Intraoralscanner ergänzen seit Jahren die zahnmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten. Wir von Zahntechnik Mehlhorn beobachten die Entwicklung der Technologien bereits sehr lange und stehen mit unserer Erfahrung im CAD/CAM-Bereich Zahnarztpraxen beratend zur Seite.

Wir haben seit vielen Jahren Erfahrung im CAD/CAM-Bereich. Gern stehen wir Zahnärzten fachkundig zur Seite und beraten zu Themen wie Intraoralscan und digitalen Workflow. „Immer häufiger nutzen unsere Zahnärzte den digitalen Workflow, senden uns ihre Daten zu, die wir im Labor weiterverarbeiten können“

Verarbeitet werden können bei uns die Daten gängiger Intraoralscanner. Vorteile für Zahnärzte bzw. Praxisteams sind das vereinfachte Vorgehen, der standardisierte Ablauf des digitalen Abformens und des Datenversands an das Labor.  Sie erhalten entsprechend dem Auftrag ihren Zahnersatz – passgenau, funktionell, ästhetisch. Die Arbeit mit einem Intraoralscanner bedeutet nicht automatisch, dass prothetische Restaurationen Chairside erstellt werden müssen. Zahnärzte können den komfortablen Weg wählen und uns als Zahnersatz-Experten einbinden.

Jacqueline Riebschläger
Jacqueline RiebschlägerZahntechnikermeisterin

Zahntechnik Mehlhorn ist seit vielen Jahren im Bereich der CAD/CAM-Technik tätig. Fräsmaschiene, 3D-Drucker, Datenerfassung, CAD-Konstruktion etc. … digitale Technologie sind für uns wichtige Werkzeuge im Arbeitsalltag. Insbesondere die Vielfalt an Materialien und die hohe Präzision sehen wir als signifikante Vorteile. Unsere Zahnarztkunden und deren Patienten profitieren von einem Zahnersatz, der alle Anforderungen der modernen Prothetik erfüllt.

Wir informieren sachlich und neutral über Intraoralscanner

Wenn Sie als Zahnarztpraxis in die Technologie einsteigen möchten, beraten wir gern. Wir kennen den Markt und wissen um Indikationen, Fallstricke, Potenzial und Möglichkeiten. „Grundsätzlich ist das Angebot an Intraoralscannern groß.  Auf dem Markt sind derzeit mehrere Anbieter vertreten. Unter anderem die Firma 3Shape (Kopenhagen) mit ihrem Modell Trios 4, der Hersteller Dentsply Sirona (USA) mit dem Primescan und die Firma Medit (Korea) mit ihrem Modell i500. „Alle Scanner haben ihre spezifischen Vorteile“, erläutert Sven Schober.

Die Indikationen für den Intraoralscanner sind vielfältig, beispielsweise beim „Abformen“ für Einzelkronen, Brücken und Implantate (per Scanbodys). Aufbissschienen und kieferorthopädische Indikationen (Zusatzmodul) sind ebenfalls Möglichkeiten. Auch für Situationsmodelle im Rahmen einer Verlaufsdiagnostik ist der Intraoralscanner ein ideales Werkzeug, da sich gesammelte Datensätze miteinander vergleichen lassen.

  • Sie bieten Ihrem Patienten mehr Komfort! 

  • Sie können Ihre Arbeit (z. B. Präparation) am Bildschirm direkt kontrollieren!

  • Sie senden die Abformdaten mit Knopfdruck an uns!

  • Sie nutzen den effizienten Weg zu passgenauen Provisorien!

  • Sie ermitteln schnell und unkompliziert die Zahnfarbe!

  • Sie profitieren von einer vereinfachten Patientenkommunikation!

Für den effizienten Weg zu passgenauen Provisorien …

… scannen Sie die Situation vor dem Präparieren und anschließend die Stumpfpräparation ein. Wir im Labor lagern die Daten anschließend übereinander und erhalten eine exakte Vorgabe für Form und Funktion.

Eine schnelle Möglichkeit für die Ermittlung der Zahnfarbe …

…  bietet u.a. der Trios 4 von 3Shape (Kopenhagen) durch einen speziellen, kalibrierbaren Aufsatz. Die Software zeigt bei der Farbbestimmung beispielsweise an, wo im Schneideverlauf eine A2 liegt und in welchem Bereich die Farbe in Richtung A3 verläuft.

Eine deutlich vereinfachte Patientenkommunikation …

… ergibt sich durch die gute Visualisierung der Mundsituation am Bildschirm. Patienten erhalten auf einen Blick ein noch besseres Verständnis für die Notwendigkeit einer Behandlung.

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Intraoralscanner haben, kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.